Kragarmregale INFO
Kragarmregale
Kragarmregale
– die Regale für längliches Lagergut














Ständer-Achs-Abstand
Ermitteln Sie den Achsabstand unter Berücksichtigung der Durchbiegung und Länge Ihres Lagerguts. Somit erhalten Sie die Anzahl der benötigten Ständer für Ihr Regal.

Armlast & Lagergutgewicht
Die Lasten bestimmen das passende Regal. Welche Holme Ihren Anforderungen gerecht werden bestimmt das gewünschte Ladegewicht pro Ebene, die Fachlast.

Fachhöhen & Ständer-Traglast
Die Fachhöhen ermitteln Sie anhand des Lagerguts, daraus ergibt sich die Anzahl der Kragarme pro Ständer und letztendlich die Tragkraft pro Ständer und somit der benötigte Ständer- Typ.

Kreuzstreben mit Spannschloss
Die ersten 5 Felder müssen mit 2 Kreuzstreben ausgestattet werden, zweischen 1. & 4. Feld, danach das 6. Feld, anschließend jedes weitere 5. Feld. Pro Regalfeld bis 5 m Höhe – 2 Horizontalverbinder



Fachböden für Kragarme
Zur Nutzung al gewöhnliches Regalfach sind optional Fachböden aus Stahl, mit und ohne Lochung sowie Gitterrostböden und Spanplattenböden erhältlich

Horizontalverbinder
Zur Stabilität zwischen 2 Ständern sind bei Ständerhöhen bis 5 m jeweils 2 Horizontalverbinder zwischen den Ständern erforderlich. Wie die Standard- Bauteile ebenfalls sendzimirverzinkt

Kragarmteiler
Zur Lagerung 2 unterschiedlicher Lagergüter bieten sich Kragarmteiler zur horizontalen Aufteilung in einer Kragarm-Fachlage an. Stufenlos verstellbar, Höhe 100-200 mm

Armbrücke
Die schraubare Armbrücke zur Schaffung einer Zwischenebene zwischen einer Kragarmlage ist optimal zur Einlagrung von Paletten konzipiert und den Standardmaßen angepasst, anschraubbar


Bodenverankerung
Zur Gewährleistung der Standsicherheit von Kragarmregalen ist eine Bodenverdübelung erforderlich. 2 Schwerlastanker &2 Halteplatte je Ständer enthalten

